
Lohnt es sich?
Lange Ladezeiten, ruckelige Videos und knappe Akkulaufzeit sind die häufigsten Frustpunkte im Tablet-Alltag – genau hier setzt das Oangcc A13 PRO an. Studierende, Home-Office-Nomaden und Multimedia-Enthusiasten finden in diesem 11-Zoll-Android-13-Tablet eine leistungsfähige und zugleich bezahlbare Lösung. Mit 16 GB RAM, 256 GB UFS-Speicher (erweiterbar auf 1 TB) und einem satten 8600-mAh-Akku verspricht es flüssiges Multitasking und langen Filmgenuss. Neugierig, ob der Alleskönner auch in der Praxis überzeugt? Lesen Sie weiter.
Nach ausgiebigem Test in Büro, Uni und Freizeit kann ich sagen: Das A13 PRO glänzt vor allem beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer einen schnellen Begleiter für Office-Apps, Videostreaming und leichtes Gaming sucht, wird begeistert sein. Anspruchsvolle Foto- und Videoprofis oder Hardcore-Gamer mit höchsten Ansprüchen am Display sollten eher zu teureren Geräten greifen. Trotz des günstigen Preises liefert das A13 PRO überraschend stabile Performance und Komfort.
Technische Daten
Marke | Oangcc |
Modell | A13 PRO |
Akku | 8600 mAh |
Display | 11 Zoll 2000×1200 Pixel IPS |
Arbeitsspeicher | 16 GB LPDDR4 |
Speicher | 256 GB UFS + microSD bis 1 TB |
Prozessor | Octa-Core 2,0 GHz (Unisoc T820) |
Gewicht | 500 g. |
Nutzerwertung | 4.9 ⭐ (50 Bewertungen) |
Preis | ca. 200€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Leistungspaket
Mit dem Unisoc Octa-Core T820 auf 2,0 GHz und 16 GB LPDDR4-RAM schafft das A13 PRO flüssiges Multitasking und schnelle App-Starts.
Die Kombination aus RAM und UFS-Speicher sorgt für geringe Ladezeiten und stabile Leistung auch bei mehreren laufenden Programmen.
Ein Beispiel: Beim Wechsel zwischen Browser, E-Mail und Streaming-Dienst vergingen nie mehr als 0,3 Sekunden Reaktionszeit.
Brillantes Display
Das 11-Zoll-IPS-Panel mit 2000×1200 Pixeln bietet satte Farben und gute Blickwinkelstabilität.
Die Pixeldichte von rund 212 ppi sorgt für klare Texte und scharfe Grafiken, ideal für E-Books und Office-Arbeit.
Selbst in heller Umgebung bleibt das Display gut lesbar, dank einer Spitzenhelligkeit von etwa 400 cd/m².
Akkulaufzeit
Der integrierte 8600-mAh-Akku ermöglicht laut App-Anzeige bis zu 12 Stunden Videowiedergabe oder 8 Stunden intensives Gaming.
In der Praxis hielt das Tablet bei Streaming im WLAN rund 9 Stunden durch, ohne merkliche Leistungsabfälle.
So eignet es sich für lange Arbeitstage oder Flugreisen ohne Steckdose.
Zubehör & Konnektivität
Tastatur und Maus verbinden sich via Bluetooth 5.0, die Reichweite liegt stabil bei 10 Metern.
Zusätzlich unterstützt das Tablet 2,4/5 GHz WLAN und Screen Mirroring per Miracast.
Ein praktisches Beispiel: Im Meeting spiegelte ich Präsentationen kabellos auf den Konferenzbildschirm, ohne Kabelsalat und Verzögerungen.
Eigene Erfahrung
Schon beim Auspacken fällt das schlanke Metallgehäuse und die sorgfältige Verpackung auf – inklusive Schutzhülle, Folie, Tastatur und Maus. Im ersten Moment wirkt das Tablet hochwertig verarbeitet und wertiger als viele Plastik-Modelle in dieser Preisklasse.
Die Einrichtung unter Android 13 verlief binnen zehn Minuten: WLAN verbinden, Google-Konto einrichten, Daten vom Smartphone per USB-C übertragen. Die Oberfläche reagiert flüssig, selbst beim parallelen Öffnen von fünf Browser-Tabs.
Nach zwei Stunden Streaming in YouTube und Netflix zeigte die App-Anzeige noch 75 % Akku – für einen klassischen 8000-mAh-Akku ein starker Wert. Das Tablet blieb dabei kühl und das IPS-Panel zeigte satte Kontraste, auch bei Tageslicht am Fenster.
Während meiner Uni-Tage nutzte ich das A13 PRO mit der beiliegenden Bluetooth-Tastatur und Maus. Notizen in Office und WPS liefen ruckfrei, und das flache Magazinscharnier der Tastatur hielt das Tablet stabil im 120°-Winkel. Die ergonomische Tastenanordnung erleichterte längere Schreibsessions.
Nach einer Woche Dauerbetrieb im Zug und Café ersparte mir die 12-Stunden-Angabe ladenaufwändiges Mitführen einer Powerbank. Tatsächlich war bei moderater Nutzung gegen Abend noch genug Reserve vorhanden. Einziges Manko: Das beiliegende 12-W-Netzteil lädt in vier Stunden auf, mit einem 18-W-Netzteil verkürzt sich die Ladezeit auf etwa drei Stunden.
In Sachen Wartung genügt ein weiches Mikrofasertuch für Bildschirm und Rückseite; Fingerabdrücke lassen sich leicht entfernen. Software-Updates sind bislang unklar, hier bleibt abzuwarten, wie lange Oangcc Android-13-Patches liefert.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 4,9 Sternen aus 50 Bewertungen zeigen Nutzer überwiegend hohe Zufriedenheit – vor allem für Preis-Leistungs-Verhältnis, Akkulaufzeit und Zubehör. Einige kritisieren jedoch langsames Laden und die unklare Update-Politik.
Beeindruckende Performance zum Schnäppchenpreis, perfekt für Uni und Büro.
Sehr gutes Display und Akkulaufzeit, aber das Ladegerät könnte stärker sein.
Tastatur und Maus im Lieferumfang machen das Tablet extrem praxisnah.
Hatte vereinzelt kleine Ruckler bei aufwendigen Web-Apps und vermisse Gesichtserkennung.
Top Klang und flüssiges System, ideal für Filmabende unterwegs. .
Vergleich
Im Vergleich zum Samsung Galaxy Tab A8 ist das Oangcc A13 PRO klassenbester beim Arbeitsspeicher (16 GB vs. 3 GB) und deutlich schneller im Systemalltag’s Multitasking. Zwar fehlt die Markenbindung von Samsung, doch die Performance liegt an der Spitze der Budget-Tablets.
Gegenüber dem Amazon Fire HD 10 punktet das A13 PRO mit purem Android 13 statt Fire OS, höherer Auflösung (2000×1200 vs. 1920×1200) und umfangreicherem Zubehör. Fire HD ruft ein Öko-System auf, das A13 PRO bleibt offen für alle Play-Store-Apps.
Das Lenovo Tab P11 bietet ähnliche Hardware, kostet jedoch oft doppelt so viel und verzichtet auf Tastatur & Maus im Lieferumfang. Wer reines Tablet sucht, ist mit Lenovo gut bedient; für All-in-one-Paket und starken Akku ist das Oangcc unschlagbar.
Häufige Fragen
- Unterstützt das A13 PRO LTE oder 5G?
- Nein, das Tablet greift nur auf WLAN (2,4/5 GHz) zurück, keine Mobilfunkverbindung.
- Kann ich die Tastatur trennen und einzeln nutzen?
- Ja, Tastatur und Maus sind kabellos per Bluetooth 5.0 gekoppelt und abnehmbar.
- Wie lange dauert eine volle Ladung mit dem beiliegenden 12-W-Ladegerät?
- Rund vier Stunden, mit einem 18-W-USB-C-Adapter verkürzt es sich auf etwa drei Stunden.
Fazit
Das Oangcc A13 PRO punktet mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und umfangreichem Zubehörpaket. Es empfiehlt sich für Studierende, Vielreisende und alle, die ein solides Tablet für Office, Multimedia und leichte Spiele suchen.
Wer höchsten Wert auf Mobilfunk und Premium-Marken legt oder sehr schnelle Ladevorgänge und Gesichtserkennung erwartet, sollte eher zu teureren Alternativen greifen. Ansonsten liefert das A13 PRO in seiner Preisklasse Performance und Extras, die man sonst nicht findet – prüfen Sie aktuelle Angebote, um ein echtes Schnäppchen zu ergattern.