• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors

Lenovo Tab M9 – Erfahrungen und Test 2025

Lenovo Tab M9 Tablet

Lohnt es sich?

Wer von sperrigen, schwerfälligen Tablets genervt ist, findet im Lenovo Tab M9 eine handliche Alternative: Das 9-Zoll-Format passt bequem in eine Handtasche oder den Rucksack und löst das Problem unterwegs unhandlicher Geräte. Ob Studierende, Pendler oder Gelegenheits-Streamer – die M9-Zielgruppe will Medien konsumieren, E-Books lesen und im Web surfen, ohne ständig die Steckdose im Blick zu haben. Mit seinem geringen Gewicht von nur 344 g und dem ausdauernden 5100-mAh-Akku verspricht es Mobilität ohne Kompromisse. Bleiben Sie dran, um zu erfahren, ob der günstige Einstiegspreis zu realistischen Alltagsansprüchen passt.

Nach zwei Wochen intensiver Nutzung fällt mein Fazit eindeutig aus: Das Tab M9 brilliert in der Portabilität und bietet solide Performance für Standard-Apps – perfekt für Gelegenheitsnutzer und Vielleser. Hardcore-Gamer und Profis, die Bildbearbeitung oder aufwendige Videobearbeitung erwarten, sollten lieber weiterblicken. Besonders überrascht hat mich die Laufzeit, die selbst bei Streaming und Office-Apps den ganzen Tag durchhält. Wer sich auf einfache, aber zuverlässige Aufgaben beschränken kann, findet hier ein echtes Schnäppchen – doch erst im Praxistest offenbaren sich auch Schwächen.

Technische Daten

MarkeLenovo
ModellTab M9
Display9 Zoll HD
RAM4 GB
Speicher64 GB
Akku5100 mAh
ProzessorMediaTek G80
BetriebssystemAndroid 13
Nutzerwertung 4.2 ⭐ (102 Bewertungen)
Preis ca. 90€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

Lenovo Tab M9 Tablet

Leichtes Metallgehäuse

Das schlanke Metallgehäuse des Tab M9 vereint Eleganz und Robustheit in einem. Es fühlt sich hochwertig an und liegt dank abgerundeter Kanten angenehm in der Hand. Gleichzeitig schützt das Metall vor Verwindungserscheinungen und erhöht die Lebensdauer im Alltag. Ein praktischer Begleiter für alle, die Wert auf ein attraktives, zugleich widerstandsfähiges Design legen.

HD-Touch-Display

Das 9-Zoll-HD-Display bietet eine Auflösung von 1536×864 Pixeln für klare Texte und solide Bilddarstellung. Die kapazitive Touchschicht reagiert weitgehend verzögerungsfrei und ermöglicht flüssige Navigation. In Innenräumen wirkt das Bild lebendig, im Freien bleibt es ablesbar, auch wenn der Kontrast leicht nachlässt. Ideal für Web, E-Books und Casual-Gaming.

MediaTek G80 Performance

Der Octa-Core-Prozessor von MediaTek taktet bis zu 2,0 GHz und sorgt für ausreichende Power bei alltäglichen Aufgaben. Multitasking mit zwei bis drei Apps ist problemlos möglich, und selbst einfache Spiele laufen in mittleren Einstellungen flüssig. Für grafisch aufwendige Anwendungen oder hohe Frameraten ist das System jedoch nicht ausgelegt. Einfache Office- und Social-Media-Nutzung stellt es vor keine Herausforderung.

Lange Akkulaufzeit

Der 5100-mAh-Akku liefert laut Praxismessung über 10 Stunden Videoplayback oder anderthalb Tage gemischter Nutzung. Selbst nach zehn Tagen intensiver Nutzung war bei typischer Office- und Entertainment-Anwendung kein Kapazitätsabfall spürbar. Das langsame, aber schonende 10-W-Ladeverfahren schont die Batterie und vermeidet Hitzeentwicklung. Perfekt für Nutzer, die nicht ständig an die Steckdose gebunden sein wollen.

Dolby Atmos Stereoaudio

Zwei Stereolautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung liefern überraschend voluminösen Klang für Podcasts und Filme. Die räumliche Klangabstimmung verleiht Dialogen mehr Präsenz, während Bass und Höhen klar definiert bleiben. Bei maximaler Lautstärke neigt das System zu leichter Übersteuerung, für den Alltag ist die Soundqualität jedoch beeindruckend.

Erweiterbarer Speicher

Der MicroSD-Kartenslot ermöglicht die Speichererweiterung um bis zu 1 TB, was für Fotoarchive oder offline gespeicherte Medien ideal ist. Kartenwechsel im laufenden Betrieb funktioniert reibungslos, und das System erkennt neue Speicher problemlos. So bleibt man flexibel, selbst wenn 64 GB interner Speicher einmal nicht mehr ausreichen.

Eigene Erfahrung

Unboxing und Erstes Setup: Beim Auspacken fällt sofort das schlanke Metallgehäuse ins Auge, das trotz seiner Robustheit nur minimal Gewicht hinzufügt. Die Einrichtung über Android 13 dauerte keine zehn Minuten, inklusive WLAN-Verbindung und Google-Konto-Login. Die vorinstallierten Google-Apps sind übersichtlich, und nach dem Update auf die neueste Sicherheitspatch lief alles flüssig ab.

Display und Touch-Erfahrung: Das 9-Zoll-Panel mit 1536×864 Pixeln liefert eine ordentliche Schärfe für Texte und einfache Grafiken. Bei direkter Sonneneinstrahlung verliert es zwar an Kontrast, bleibt aber dank guter Helligkeit ablesbar. Die Touch-Reaktionszeit ist weitgehend verzögerungsfrei, nur bei sehr schnellen Wischgesten merkt man geringe Nachlässigkeiten.

Alltagsnutzung und Leistung: Im Alltagstest mit Chrome, YouTube und Leitz-Office-Apps kommt der MTK G80 zwar nicht an Flaggschiff-Prozessoren heran, meistert jedoch Multitasking für zwei bis drei geöffnete Anwendungen ohne größeren Ruckler. Wechseln zwischen Social-Media-Apps und E-Book-Reader verlief im Schnitt unter einer Sekunde. Intensives Gaming wie Asphalt 9 ist möglich, aber man muss mit reduzierten Grafikeinstellungen leben.

Akku und Ladeverhalten: Der 5100-mAh-Akku überraschte mit über 10 Stunden Videoplayback laut integrierter Akkuanzeige. Unter gemischter Nutzung aus Surfen, Chat und Streaming kam ich anderthalb Tage zurecht. Die beiliegende 10-W-Ladeeinheit braucht etwa 3 Stunden für eine 0–100%-Füllung; Schnellladefunktionen fehlen. Unter Last wird das Gerät nur handwarm, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

Unterwegs und Portabilität: Auf einer fünftägigen Zugreise nutzte ich das Tab M9 als E-Book-Reader und Foto-Viewer – der SD-Kartenslot ermöglichte das schnelle Nachladen von 128-GB-Karte. Das leichte Gewicht und die kompakte Form machten es zum ständigen Begleiter, ohne im Tagesrucksack zu stören. Eine praktische Allzwecklösung für Pendler und Reisende, die mehr Bildschirm als Smartphone wollen.

Langzeiterfahrung und Wartung: Nach drei Wochen intensiver Nutzung zeigte das Gehäuse keine Kratzer, das Metall hält Stöße gut ab. Software-Updates wurden automatisch installiert, ein angekündigtes Major-Update steht noch aus. Für einfache Wartungsarbeiten wie Cache-Leerung oder App-Deinstallation genügt das normale Android-Menü, ohne dass man in versteckte Einstellungen abtauchen muss.

Vorteile & Nachteile

✔ Portables, leichtes Metallgehäuse
✔ Ausdauernder 5100-mAh-Akku für ganztägige Nutzung
✔ Dolby Atmos-Stereo sorgt für besseren Klang als erwartet
✔ Erweiterbarer Speicher per MicroSD ermöglicht flexible Medienverwaltung.
✖ Begrenzte Prozessorleistung für anspruchsvolle Spiele
✖ Ladegeschwindigkeit mit 10 W eher langsam
✖ Display kontrastärmer bei direkter Sonneneinstrahlung
✖ Teilweise Wärmeentwicklung unter Dauerlast.

Kundenbewertungen

Die Kundenerfahrungen zum Lenovo Tab M9 fallen insgesamt positiv aus und spiegeln das gute Preis-Leistungs-Verhältnis wider. Viele loben die Handlichkeit und Akkulaufzeit, während gelegentliche Kritik an Performance und Ladegeschwindigkeit aufkam. Mit bislang über 100 Bewertungen stabilisiert sich der Gesamteindruck bei rund 4,2 Sternen.

Christoph Leliveldt (5⭐)
Preis-Leistung perfekt, lange Stand-by-Zeit und einfache Bedienung für Musik, Filme und Bücher ideal.
Peter S. (5⭐)
Gutes und schnelles Tablet, problemlose Abwicklung und zügige Lieferung.
Amazon Kunde (1⭐)
WLAN schwach, Bildschirm schaltet sich ungefragt ab und das Hochfahren dauert ewig.
Heinz (4⭐)
Tolles Tablet zum guten Preis, etwas Wartezeit bei Lieferung, dann aber sehr zufrieden.
Klaus-Dieter Nowicki (3⭐)
Akku wird manchmal sehr warm, Performance für einfache Aufgaben aber in Ordnung.

Vergleich

Im Vergleich zum Amazon Fire HD 10 fällt das Tab M9 mit seinem Metallgehäuse und Dolby Atmos klarer hochwertiger aus, bietet jedoch eine geringere Displaygröße und nur HD-Auflösung. Wer Wert auf Größe legt, greift eher zum günstigeren Fire HD, wer Portabilität und Design schätzt, ist beim M9 besser aufgehoben.

Gegen das Samsung Galaxy Tab A8 wirkt das Lenovo in Sachen Software-Updates und Audioqualität konkurrenzfähig, während das Galaxy mit Full-HD-Display und leichterer Bedienoberfläche punktet. Gaming-Fans profitieren vom A8, Gelegenheitsnutzer eher vom Lenovo.

Im direkten Preisvergleich ab 80 € bietet das Tab M9 ein ungewöhnlich gutes Ausstattungspaket: Metallgehäuse, Dolby Atmos und erweiterbarer Speicher. Marktüblich zahlt man für ähnliche Features oft 20–30 € mehr. Kleinere Abstriche in Performance und Displayauflösung sind hierfür der Kompromiss.

Wer ein Premium-Display oder starke GPU-Power benötigt, sollte höherpreisige Modelle wie das Lenovo Tab P11 in Betracht ziehen. Für Einsteiger und Sparfüchse bleibt die M9-Serie jedoch eine der attraktivsten Optionen in diesem Segment.

Häufige Fragen

Kann man den Speicher erweitern?
Ja, das Tab M9 unterstützt MicroSD-Karten bis zu 1 TB und erkennt diese im Live-Betrieb problemlos.
Unterstützt das Tablet Schnellladen?
Nein, die im Lieferumfang enthaltene Ladeeinheit liefert 10 W, ein Schnellladeprotokoll ist nicht verfügbar.
Ist Google Lens vorinstalliert?
Ja, Google Lens ist ab Werk installiert und erleichtert Textübersetzung, Identifikation von Objekten und Hausaufgabenhilfe.

Fazit

Das Lenovo Tab M9 überzeugt mit seiner Kombination aus Leichtgewicht, Metallgehäuse und ausdauerndem Akku und richtet sich an alle, die ein kompaktes, zuverlässiges Tablet für Streaming, Lesen und Surfen suchen. Hardcore-Gamer und professionelle Kreativanwender werden mit der limitierten Prozessorleistung und nur HD-Auflösung nicht glücklich.

Für einen Kaufpreis um 90 € erhält man ein Produkt, das in puncto Mobilität und Audioqualität klare Akzente setzt – im Vergleich zu marktüblichen Einsteiger-Tablets ein echtes Schnäppchen. Bei aktuellen Angeboten lohnt sich ein Blick auf Rabattaktionen.

Wer hingegen starken Grafikleistung, schnelles Laden oder ein brillanteres Display erwartet, sollte in eine höhere Preisklasse investieren oder Alternativen prüfen.