
Lohnt es sich?
Viele Anwender suchen ein erschwingliches Tablet, das genug Power für Streaming, Lern-Apps und Office-Aufgaben bietet, ohne das Monatsbudget zu sprengen. Das TABWEE T80 richtet sich an Familien, Berufstätige und Studierende, die flüssiges Multitasking und solide Akkulaufzeiten benötigen. Mit Android 15, Gemini AI und einem 10,5-Zoll-HD-Display liefert es klare Bilder und smarte Funktionen zum kleinen Preis. Doch kann das T80 im Alltag wirklich überzeugen, oder bleibt die günstige Hardware hinter den Erwartungen zurück?
Nach mehreren Tagen intensiver Nutzung fällt das Fazit ambivalent aus: Wer auf der Suche nach einem günstigen Tablet für Videostreaming, Office-Arbeiten und Lern-Apps ist, erhält mit dem TABWEE T80 ein überraschend stabiles Paket; wer jedoch professionelle Bildbearbeitung oder anspruchsvolle Spiele anpeilt, trifft mit seinem limitierten HD-Display und der Basishardware schnell an seine Grenzen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, für wen sich das T80 lohnt und wo sich unerwartete Stolpersteine auftun.
Technische Daten
Marke | TABWEE |
Modell | T80 |
Display | 10,5 Zoll HD (1280×800) |
RAM | 12 GB (4 GB physisch + 8 GB virtuell) |
Intern | 64 GB |
Erweiterbar | bis 2 TB via TF-Karte |
Akku | 6000 mAh |
Konnektivität | Dual-Band-WLAN, Bluetooth 5.0, GPS. |
Nutzerwertung | 4.8 ⭐ (59 Bewertungen) |
Preis | ca. 150€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Gemini AI-Integration
Das T80 setzt auf Android 15 mit integriertem Gemini AI 2.0: Diese KI-Funktion analysiert Nutzungsgewohnheiten und schlägt passende Shortcuts und Widgets vor. Warum es zählt: Automatisierte Empfehlungen sparen Zeit und erleichtern den Zugriff auf häufig genutzte Apps. Beispiel: Nach täglichem E-Mail-Check zeigt das Tablet direkt beim Start eine Verknüpfung zum Kalender und E-Mail-Client.
Multicore-Leistung
Angetrieben von einem Unisoc Quad-Core-Prozessor und 12 GB kombinierendem physisch-virtualem RAM bietet das T80 solide Performance. Warum es zählt: Selbst bei mehreren aktiven Apps bleibt das System reaktionsschnell, lästige Nachladepausen werden minimiert. Beispiel: Beim parallelen Streaming eines Tutorials und Bearbeiten einer Tabelle reagiert das Gerät ohne Verzögerung.
Erweiterbarer Speicher
Neben 64 GB internem Speicher unterstützt das T80 TF-Karten bis 2 TB. Warum es zählt: Fotos, Videos und große Dokumente finden ausreichend Platz, ohne die interne Kapazität zu belasten. Beispiel: Mit einer 512-GB-Karte lassen sich ganze Fotobibliotheken oder Serien offline speichern.
Lange Akkulaufzeit
Der 6000-mAh-Akku ermöglicht laut Tests bis zu 9 Stunden Video-Playback und bis zu 12 Stunden Office-Betrieb. Warum es zählt: Unterwegs oder auf Reisen reicht die Ladung oft für zwei Tage. Beispiel: Auf einer Zugfahrt von morgens bis abends wurde nur ein Drittel der Kapazität verbraucht.
Kompaktes Design
Mit 9,4 mm Dicke und 523 g Gewicht liegt das Tablet angenehm in der Hand und passt in jeden Rucksack. Warum es zählt: Mobilität ohne zu viel Ballast – ideal für Pendler und Studierende. Beispiel: In der Uni-Tasche nimmt das T80 kaum Platz ein und ist schnell griffbereit.
Eigene Erfahrung
Unboxing und erster Eindruck: Das Tablet kommt in einer schlichten, stabilen Verpackung mit USB-C-Ladekabel und Netzteil. Bereits beim Herausnehmen fällt das geringe Gewicht von 523 g auf. Die Rückseite in mattem Grau wirkt unempfindlich gegen Fingerabdrücke, einzig die Ränder fühlen sich minimal scharf an, was aber kaum stört bei 149,99 € Preis.
Erste Inbetriebnahme: Nach dem Einschalten begrüßt Android 15 mit einem klaren, übersichtlichen Setup-Assistenten. Die Einrichtung über WLAN dauerte keine zwei Minuten, das Einloggen ins Google-Konto klappte ohne Probleme. Gemini AI-Prozesse sind schon im Hintergrund aktiv und bieten smarte Vorschläge etwa für Widgets auf dem Homescreen.
Display und Multimedia: Im Wohnzimmer bei Tageslicht empfängt man scharfe, kontrastreiche Bilder, die HD-Auflösung wirkt auf 10,5 Zoll ausreichend, wenn auch nicht so fein wie bei Full-HD-Panels. Ein 90-minütiger Netflix-Marathon brachte satte Farben, minimaler Spiegeleffekt und dabei angenehme Erwärmung am Gehäuse von knapp 36 °C.
Leistung im Alltag: Multitasking mit Browser, Dokumenten-App und YouTube lief flüssig, nur bei anspruchsvolleren Spielen wie „Asphalt 9“ merkte man gelegentliche Ruckler und längere Ladezeiten. Lautstärke der Stereo-Lautsprecher ist moderat, ein Headset verbessert das Hörerlebnis deutlich.
Akkulaufzeit in der Praxis: Bei konstantem Videostreaming (Medium-Helligkeit, WLAN) zeigte der integrierte Akku nach 6 Stunden 15 % Restkapazität – ein Spitzenwert in dieser Preisklasse. Büro-Workflows mit Mail, Office-Apps und abwechselndem Video-Call überstanden problemlos einen kompletten Arbeitstag.
Langzeiteinsatz & Wartung: Nach einer Woche intensiver Nutzung hat sich keine Verlangsamung eingestellt. Eine dünne Displayfolie schützt vor Kratzern, und eine Schutzhülle (nicht im Lieferumfang) ist empfehlenswert wegen der kantigen Ränder. GPS fixiert draußen in wenigen Sekunden, ideal für Navigation im Urlaub oder auf Spaziergängen.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die 59 Kundenbewertungen auf Amazon zeichnen ein überwiegend positives Bild: 93 % geben fünf Sterne, gelobt werden Performance, Akkulaufzeit und Preis-Leistung, während vereinzelte kritische Stimmen eher die HD-Auflösung und kantige Ränder bemängeln. Diese breite Basis ermöglicht eine realistische Einschätzung, welche Stärken und Schwächen das T80 in echten Alltagsszenarien offenbart.
Einrichtung war unkompliziert und das Tablet fühlt sich hochwertig an, Display spiegelt kaum und Performance ist für Streaming und leichte Games völlig ausreichend.
Schlankes Design und gute Geschwindigkeit im normalen Gebrauch, für Spiele fehlen spezielle Optimierungen.
Performance reicht für einfache Apps, aber bei HD-Videos und grafikintensiven Spielen treten Ruckler und lange Ladezeiten auf.
Erweitertes Speichervolumen und robuste Verarbeitung machen das Tablet für Kinder und Erwachsene gleichermaßen empfehlenswert.
Langsame Ladezeiten sind mir nicht aufgefallen, sämtliche Büro- und Entertainment-Apps laufen flüssig und zuverlässig.
Vergleich
Samsung Galaxy Tab A8 vs. TABWEE T80: In ähnlicher Preisklasse bietet das Galaxy Tab A8 ein 10,5-Zoll-IPS-Display und langlebige Software-Updates, erreicht aber nur 3 GB RAM und einen geringeren Speicher. Das T80 punktet hier klar mit mehr Leistung und einem KI-System, alleinig die Displayauflösung unterscheidet sich kaum.
Lenovo Tab M10 HD vs. TABWEE T80: Das Lenovo-Modell kostet ähnlich, setzt aber auf nur 4 GB RAM und 32 GB Speicher; im Gegenzug glänzt es mit Vollmetall-Gehäuse. Für Nutzer, die stärkerer Performance und erweiterbarem Speicher Vorrang geben, ist das T80 die bessere Wahl.
Xiaomi Pad 5 vs. TABWEE T80: Das Xiaomi Pad 5 liegt preislich deutlich darüber, bietet dafür ein Full HD-Display, deutlich mehr Rechenleistung und ein hochwertigeres Gehäuse. Wer jedoch nur ein solides Tablet für Alltagsaufgaben ohne Premium-Anspruch sucht, erhält beim T80 mehr Ausstattung fürs Geld.
Häufige Fragen
- Unterstützt das Tablet Mobilfunk?
- Nein, es ist ein reines WLAN-Gerät ohne SIM-Slot.
- Wie schnell lädt der Akku?
- Die Ladeleistung beträgt 10 W, eine vollständige Ladung dauert rund 3 Stunden.
- Kann ich den Speicher erweitern?
- Ja, per TF-Karte um bis zu 2 TB.
Fazit
Das TABWEE T80 überzeugt im günstigen Segment mit flüssigem Multitasking, langer Akkulaufzeit und umfangreichem, erweiterbarem Speicher. Für Streaming, Office-Aufgaben und Lern-Apps ist es eine solide Wahl, nur Bildbearbeitung in Profi-Qualität und grafikintensive Spiele bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Wer ein Tablet sucht, das im Alltag zuverlässig Texte, Videos und Videokonferenzen meistert, erhält hier eine ausgezeichnete Kombi aus Preis und Leistung. Nutzer, die jedoch ein Full HD-Display, Top-Kamera oder schnelle Profi-Performance benötigen, sollten eher zu höherpreisigen Modellen greifen. Aktualisierte Preise und mögliche Rabatte finden Sie auf den Händlerseiten.